Wäschespinne

Wäschespinne – Es gibt mehrere völlig unterschiedliche Arten von Wäschespinnen die sich nach der Art der Befestigung und deren Funktionen richtet, weshalb solche Trockenstände für Außen und Innen geeignet sein können. Da wir einen eigenen Garten haben nutzen wir schon seit vielen Jahren eine sehr große Wäschespinne welche in eine Bodenhülse gesteckt wird die sich auf unserer Wiese befindet. Beim Kauf des Wäschetrockners haben wir uns bewusst für ein hochwertiges Model entschieden das durch die eckigen Aluminiumverstrebung und UV beständige Wäscheleine dauerhaft sehr stabil ist. Selbst bei starken Wind steht unsere Wäschespinne sicher auf dem Trockenplatz und kann durch ihre Witterungsbeständigkeit und passende Schutzhülle auch in den Wintermonaten uneingeschränkt genutzt werden.

Komplettes Auswahl Wäschespinnen * HIER

Besonders gut finde ich an sehr robuste Wäschespinnen, das man an ihnen auch sehr große und schwere Wäschestücke, Bettwäsche und auch Decken zum trocknen aufhängen kann.

Die Bezeichnung Wäschespinne entstand durch ihr Aussehen welches einem großen Spinnennetz ähnelt. Bereits 1947 wurde von dem Schweizer Walter Steiner ein Wäscheschirm entwickelt welcher aus Holz und Seilen aus Hanf bestand. Die eigentliche Grundkonstruktion hat sich seit dieser Zeit kaum verändert, nur die verwendeten Materialien wurden leichter und die Bedienbarkeit einfacher.

An meist vier beweglichen Armen sind mehrere Reihen Wäscheleine befestigt die erst richtig straff gespannt sind wenn der Wäscheständer komplett geöffnet ist. Für das Gestell werden vorwiegend Aluminiumprofile verwendet welche mit Hilfe von beweglich genietete Gelenken aus ABS Kunststoff zusammen gehalten werden. Die Wäscheleine mit einer Länge von bis zu 50 m besteht aus UV beständigen Kunststoffen und ist für eine einfache Reinigung abwischbar oder hat einen automatischen Leineneinzug so das die Leine bei Nichtgebrauch nicht verschmutzen kann. Wäschespinnen gibt es in den Farben grün, grau, silber und weiß, zusätzlich kann noch eine passenden Schutzhülle angeboten werden welche über den wie ein Gartenschirm zusammengeklappten Trockenständer von oben gezogen wird. Für eine leichte Bedienbarkeit können einige Wäschespinnen durch einen Seilmechanismus  kraftsparend geöffnet und geschlossen werden. Moderne Wäschespinnen mit Motor können durch eine Drehbewegung des Trockenständers die Trocknungszeit enorm verringern und sind somit energiesparender als elektrische Wäschetrockner.

Beim Kauf einer Wäschespinne muss der vorhandene Platz und der Aufstellort berücksichtigt werden damit ein standsicheres Aufstellen überhaupt möglich ist. Die Größe richtet sich nach der Personenzahl in einem Haushalt und ob Arbeitskleidung oder auch Decken für Haustiere öfter gewaschen werden muss. Sehr gute Wäschespinnen mit innovativer Technik werden von Firmen wie Leifheit, Blome, Brabantia, Juwel, Relaxday und Vileda angeboten.

Wäschespinne * HIER

Ähnliche Artikel:

Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 / * Kennzeichnung Werbe Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar