Tee für Schwangere auch als Stilltee. Typische Schwangerschaftsbeschwerden wie Magen-Darm Beschwerden mit einhergehender Übelkeit und auch innere Unruhe können mit der richtigen Teemischung spürbar abgemildert werden. Werdende Mütter haben während der neun Monate Schwangerschaft sehr unterschiedliche Beschwerden so das es sinnvoll ist während dieser Zeit spezielle Mischungen aus mehrere Teesorten zu trinken.
Komplettes Auswahl an Tee für Schwangere * HIER
Während der ersten 3 Monate leiden Schwangere besonders unter Übelkeit welche sehr wirksam mit einer guten Teemischung aus Kamille, Fenchel, Ingwer und Pfefferminze bekämpft werden kann.
Schwangerschaftstee wirkt durch seinen Fencheltee und Kamillentee auch sehr gut gegen Sodbrennen, bei auftretenden Verstopfungen helfen Bestandteile der Hagebutte.
Ein Mittel gegen unerwünschte Wassereinlagerungen ist Brennnesseltee welcher allerdings nicht zu stark dosiert sein sollte. Ein Entwässern des Körpers kann auch später noch nach der Schwangerschaft mit einem speziellen Entschlackungstee erfolgen.
Bis zur Geburt des Babys leiden werdende Mütter auch oft unter Nervosität und Unruhe die ebenfalls durch frisch gekochten Kamillentee, Fencheltee, Melissentee und Lavendeltee beseitigt werden kann.
Falls es während der Schwangerschaft zu Erkältungserscheinungen kommen sollte, ist es ratsam Salbeitee zu inhalieren und nicht zu trinken da dieser Tee die Wehen fördern könnte. Ein sehr gutes Hausmittel gegen Reizhusten ist Thymiantee welcher schön heiß in kleinen Schlucken getrunken werden sollte.
Hebammentee und Stilltee welcher aus vielen verschiedenen Teesorten gemischt ist sollte möglichst ohne Zucker oder andere Süßungsmittel täglich frisch zubereitet getrunken werden. Da Tee auch ein sehr guter Durstlöscher ist, kann man ihn auch während der Schwangerschaftsmonate gekühlt trinken.
Besonders bekömmlicher Tee für Schwangere wird lose und auch in einzeln verpackte Teebeutel von Firmen wie Vita Et Natura, Sonnentor, Lilabu, Biotiva, Alete, Kampo Kaon und Feelino angeboten.
Durch das enthaltene Koffein sollte Matetee, Matchatee, Schwarzer Tee, Oolongtee. Grüner Tee und auch Yogitee nur in geringen Mengen bis höchstens 3 Tassen am Tag getrunken werden.
Kräuterteesorten wie Johanniskrauttee, Passionsblume, Rosmarintee und Süßholzwurzel dürfen allerdings nicht von schwangeren Frauen getrunken werden.
Mit einer Teemischung die speziell für Schwangere zusammen gestellt wurde kann jede werdende Mutter die auftretenden Schwangerschaftsbeschwerden ohne Medikamente auf natürliche Weiße mildern. Einige Teesorten sind zusätzlich noch mit Vitaminen und Mineralien angereichert welche in dieser Zeit besonders dringend vom Körper gebraucht werden.
Tee für Schwangere * HIER
Ähnliche Artikel:
- Erkältungstee
- Magentee
- Blasen Nieren Tee
- Teebuch
- Rund um Tee
- Tee gegen Schmerzen
- Teesortiment
- Loser Tee
- Beruhigungstee
- Entschlackungstee