Rund um Raclette

Rund um Raclette – Die Bezeichnung Raclette für einen Tischgrill ist von dem französischen Wort für schaben oder kratzen abgeleitet. Früher im Mittelalter haben Bauern in der Schweiz als nahrhafte Speise einen möglichst sehr fetthaltigen Käse mit Hitze geschmolzen um diesen dann als Bratkäse zu verzehren. Noch heute gilt Raclette als schweizer Nationalgericht welches aus Pellkartoffeln, Essigzwiebeln, saure Gurken und geschmolzenen Käse besteht. Durch technische Entwicklungen ist im Laufe der Zeit dann aus dem Ofen mit offenen Feuer ein elektrischer Ofen entstanden der sich direkt auf den Esstisch stellen lässt.

Komplettes Auswahl Raclette * HIER

Der für Raclettegerichte verwendete Käse muss ein leichtschmelzender Schnittkäse mit einem Fettanteil von 46 bis 54,9 Prozent sein und kann mild bis würzig schmecken. Sehr bekannt ist dabei Walliser Raclette-Käse mit einem Milchfettanteil ab 50 Prozent.

Moderne Raclette die als Tischgrill zu besondere Anlässe wie Silvester, Geburtstage und andere Partys für private Haushalte angeboten werden haben eine antihaftbeschichtete Heizplatte so das sie universell zum erwärmen von allen möglichen Lebensmittel eingesetzt werden können. Zu einem praktischen Racletteset gehören weiterhin noch einzelne kleine Pfannen mit Wärme isolierten Griffen die ebenfalls erhitzt werden können. Dadurch ist es möglich immer wieder kleinere Häppchen gemütlich am Tisch sitzend zu braten und somit das Essen mit Freunden oder Verwandten zu einem Erlebnis werden zu lassen.

Mit Hilfe von Bücher in denen traditionelle und moderne Raclette Rezepte beschrieben sind kann jeder aus verschiedenen Zutaten wie Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, Käse und anderen Beilagen sein eigenes Menü selbst zusammen stellen.

Angeboten werden runde und eckige Heizplatten mit Pfännchen die je nach ihrer Größe für 2 bis 8 Personen vorgesehen sind. Das grillen und erwärmen von jeweils immer nur kleinen Portionen erfolgt durch die Hitze welche durch eine elektrischen Heizplatte  entsteht. Deshalb ist es notwendig das eine 220 Volt Steckdose für das Gerät vorhanden ist, die sich möglichst nahe am Aufstellort befinden muss. Es gibt auch Raclette mit Teelichter welche ohne elektrischen Strom betrieben werden können.

Der Aufbau eines Raclette besteht aus mehreren Ebenen so das gleichzeitig viele unterschiedliche Dinge mit verschiedenen Temperaturen zubereitet werden können. Im unteren Bereich befindet sich das Gehäuse mit rutschsicheren Füßen in der die Heizspirale mit einstellbaren Schalter untergebracht ist. Darüber gibt es mehrere Fächer in die antihaft-beschichtete Pfännchen eingeschoben werden können. Auf der Oberseite dann kann eine Grillplatte aus Metall oder aus Stein gelegt werden die als Grillfläche verwendbar ist. Zur Sicherheit haben Raclette einen automatischen Schutzschalter, das eingebaute Thermostat sorgt für einen geringen Energieverbrauch und regelt die gewünschte Temperatur. Zum entnehmen der gegrillten Dinge wird immer ein spezieller Raclette Schieber aus Holz oder hitzebeständigen Kunststoff verwendet damit die empfindlichen Oberflächen der Grillplatte und Pfännchen nicht beschädigt werden können. Als Material für das Gehäuse wird Edelstahl oder beschichtetes Metall verwendet. Für die Grillfläche und Pfännchen kann eine Emaillebeschichtung, Keramikbeschichtung oder auch eine glatte Steinplatte benutzt werden.

Bekannte Hersteller von technisch sehr ausgereifte und vor allem Pflegeleichte Raclette Grills sind Severin, Tefal, Clatronic, Rommelsbacher, Stöckli und WMF.

Da ich selbst schon mehrmals bei Silvesterfeiern und auch auf Geburtstagen ein Raclette als praktischen Partygrill ausprobieren durfte kann ich nur bestätigen, das es wirklich viel Spaß macht gemeinsam mit Freunden ohne Zeitdruck mehrere Stunden bei nette Gespräche an einem Tisch sitzend immer wieder andere kleine Häppchen selbst zubereiten zu können. Welche Zutaten sich für Raclettegerichte besonders gut eignen das sollte man vorher in einem Raclette Rezeptbuch nachlesen.

Raclette * HIER

Ähnliche Artikel:

Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / * Kennzeichnung Werbe Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar