Lebkuchen Backformen als Backmodel aus Holz oder Silikon. Schon meine Oma hat früher mit Backformen aus Holz feine Lebkuchen gebacken, diese alten Backmodel wurden in der Familie weiter gegeben, allerdings meistens an die Töchter so das ich leider keine habe. Diese traditionelle Herstellung von Pfefferkuchen ist in der heutigen Zeit auch noch mit moderne Backformen aus Silikon oder Holz möglich die es in vielen Ausführungen gibt.
Komplettes Auswahl Lebkuchen Backformen * HIER
Hölzerne Backmodel zum formen von Lebkuchenteig wurden im 17. Jahrhundert entwickelt und bestanden vorwiegend aus Birne und Linde weil diese Holzsorten bei Kontakt mit Wasser nicht ihre Fasern aufstellen. Der Abdruck aus den Hand geschnitzten Negativformen von Reliefartigen Abbildungen entsteht durch das aufdrücken des noch rohen Teiges auf die Oberfläche. Zum backen von Pfefferkuchenfiguren wurden damals vorwiegend Abbildungen von Ritter, Kutschen, Reiter mit Pferd, Burgfrauen und auch kirchliche Motive benutzt.
Backformen für Lebkuchenfiguren gibt es aus lebensmittelechten Silikon und Kunststoff die besonders gut auch im Geschirrspüler zu reinigen sind. Backmodel aus Holz dagegen sollten immer nur kurz mit Wasser in Berührung kommen und dann sofort wieder abgetrocknet werden.
Zum ausformen von Teig werden Weihnachtsmotive wie Schneemann, Tannenbaum, Engel, Brezel, Gitarre, Stern, Pfefferkuchenhaus, Weihnachtsmann, Schneeflocke, Herz, Walnuss und noch viel andere Dinge angeboten.
Die Benutzung der flachen Backformen erfolgt ganz einfach indem sie etwas mit Mehl eingestreut werden damit der Tag beim modellieren nicht daran kleben bleiben kann. Danach wird ein ausreichend großes Stück ausgerollter Teig mit der Hand oder einem Teigroller fest in die Form gedrückt so das sich ein gut sichtbarer Abdruck auf der unteren Teigoberfläche bildet. Die Dicke des flach ausgerollten Teiges sollte bei kleineren Lebkuchen 5 mm betragen und bei größeren Lebkuchenfiguren bis 10 mm damit diese später dann nach dem backen nicht zu leicht zerbrechen können. Zuletzt muss dann nur noch das Teigstück von der Form abgenommen und der überschüssige Rand mit einem Messer abgeschnitten werden. Nach dem backen ist der Lebkuchen fertig und kann abgekühlt in die Aufbewahrungsdose gelegt werden.
Mir persönlich gefallen Lebkuchenformen aus Holz sehr gut weil man sie auch als schöne Küchendekoration verwenden kann und sie mich an meine Kindheit erinnern in der besonders oft Lebkuchen gebacken wurde.
Lebkuchen Backformen * HIER
Ähnliche Artikel:
- Silikon Backformen
- Spekulatiusform
- Rund ums Lebkuchen backen
- Lebkuchen Rezepte
- Lebkuchen Deko
- Lebkuchen Gewürze
- Ausstechformen für Lebkuchen
- Lebkuchen vegan
- Lebkuchen glutenfrei
- Lebkuchen ohne Zucker